• golli@lemm.ee
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    79
    ·
    edit-2
    11 months ago

    Wir sind uns aber auch im Klaren darüber, dass man irgendwann auf 59 oder 69 Euro anheben müssen wird

    Ich würde jetzt Mal die These in den Raum stellen, dass man das mit genug politischem Wille nicht müsste

    • Tin@fedica.ch
      link
      fedilink
      arrow-up
      21
      ·
      11 months ago

      @golli Nur müsste jetzt der politische Druck gesteigert werden, massiv in die Infrastruktur zu investieren. Die Leute mit billigem Ticket auf eine marode Bahn zu locken, kann man nicht als “Verkehrswende” bezeichnen. @mettwurstkaninchen

      • Anekdoteles@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        5
        arrow-down
        1
        ·
        11 months ago

        Gegenvorschlag: Lass die Infrastruktur außerhalb der Ober-, Mittel und Unternzentren verkommen und investier das Geld in eine radikale (Re-)Urbanisierung dieser Zentren v.a. durch sozialen Wohnungsbau, lokales Zurückdrängen der Autos und Mischnutzung der Nachbarschaften. Wenn Städte sinnvoll reurbanisiert werden, wollen nur noch wenige Menschen in der Peripherie leben. Derzeit ist das nur deswegen anders, weil die Peripherie auf Kosten der Zentren gefördert wird. Dann braucht es auch keine zusätzlichen Züge mehr, sondern Summa Summarum insgesamt weniger.

        • Tin@fedica.ch
          link
          fedilink
          arrow-up
          2
          ·
          11 months ago

          @Anekdoteles Ich bin mir nicht so sicher, ob diese “Verdichtung” auf Zentren eine wirklich gute Idee wäre - vielen Orten ist es eh schon viel zu eng geworden (Stress-Symptome sind bestens sichtbar).

      • golli@lemm.ee
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        2
        ·
        11 months ago

        Definitiv, wobei ich da auch die Politik in der Pflicht sehe. Das ist immer ein Wechselspiel und die Art der Kommunikation beeinflusst die öffentliche Meinung stark. Sieht man z.B. ja auch bei der ganzen Debatte um Heizung/Wärmepumpen. Leider wird das oft ignoriert und ist eines der großen Probleme, die wir haben.

    • brmbl@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      10
      ·
      11 months ago

      Das ist dann auch ganz schnell wieder in einem Bereich in dem es sich nicht mehr so schnell „lohnt“ für viele denke ich

      • bw1faeh0@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        5
        ·
        11 months ago

        Ich pendle 25 Minuten pro Richtung und durfte bisher knapp 130€ dafür pro Monat zahlen. Selbst ein 79€ Ticket wäre da noch ein Gewinn 😏

      • golli@lemm.ee
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        4
        ·
        11 months ago

        Das kommt denke ich darauf an wie oft/schnell der Preis steigen würde, langfristig gehen ja auch die Kosten alternativer Transportmittel deutlich nach oben. Deshalb denke ich das der ÖPNV wenn praktiabel auch nach einer moderaten Preissteigerung immernoch die günstigere Wahl wäre (zumindest wenn man es rational durchrechnet). Es wird wohl oft eher an anderer stelle scheitern, z.B. längeren Fahrzeiten, geringere Flexibilität etc.

        Für mich geht die Idee hinter dieser potentiellen Preiserhöhung aber irgendwie fundamental falsch. (Copy/Paste aus einem anderen meiner Kommentare hier):

        Die 49€ sind doch garnicht dafür gedacht das kostendeckend zu finanzieren, und da werden auch 10€ mehr nichts ändern. Das sehe ich eher als Steuerungsmittel damit als ersten diejenigen das Angebot nutzen denen es am meisten nützt. Der eigentliche Gewinn für die Gesellschaft entsteht daraus, dass ÖPNV einfach wahnsinnig viel effizienter ist und die dadurch freigewordenen Ressourcen anderweitig besser genutzt werden können. Der Staat bekommt dann sein Geld indem die Leute es nicht für Mobilität ausgeben müssen, sondern anderweitig nutzen.

    • TJA!@sh.itjust.works
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      6
      arrow-down
      1
      ·
      11 months ago

      Sobald es mehr kostet, als das normale Abo in meiner Stadt, bringt mir das auch nichts mehr

  • SRoss@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    37
    ·
    11 months ago

    Da wird sich gewundert, dass so kurz nach Einführung nur wenige vom Auto auf die Bahn umgestiegen sind. Autokauf bzw -verkauf sind eben langfristige Entscheidungen und wenn Bahnfahren dauerhaft attraktiver ist, wird auch eher umgestiegen. Jetzt aber schon von Preiserhöhungen zu sprechen, wird wohl kaum jemanden überzeugen.

    • Bibez@lemmy.ml
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      20
      ·
      11 months ago

      Ich habe erst vor ein paar Tagen von einer Frau im Zug gehört, dass sie sich jetzt ein Auto kaufen will, weil sie täglich zur Arbeit für eine 40 min Strecke (mit dem Auto) 3 h mit den Öffis einplanen muss. Und das im Metropolgebiet Wiesbaden.

      Der öffentliche Nahverkehr in Deutschland ist so unterentwickelt, wie die Digitalisierung. Das 49 EUR Ticket ist ein erster Tropfen auf heißem Steine aber es gibt gerade noch sehr viele Gründe nicht Bahn und Bus zu nehmen. Der Politik sei es zu danken.

      • Senchanokancho@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        6
        ·
        11 months ago

        Ich bin einige Jahre diese Route gefahren.

        https://maps.app.goo.gl/2hL3f2973q4CmDaE8

        Mit den öffentlichen hätte das ca. 45 Minuten gedauert. Zum hbf Dortmund laufen, Bahn nach Bochum, U-Bahn zur Uni, paar Minuten zum Gebäude. Das habe ich auch einige Jahre gemacht, real hat es aber immer eher 50 -90 Minuten pro Richtung gedauert. Dann bin ich aufs Auto gewechselt.

        Aber selbst im Optimalfall, sind die öffentlichen dort nicht einmal halb so schnell, wie das Auto. Und ich glaube, dass diese Strecke realistisch betrachtet für den ÖPNV schon recht optimal ist, nur ein Umstieg und recht häufige Verbindungen.

        Die Sache ist eher, dass die Autostrecke extrem gut ausgebaut ist, mit drei Autobahnen auf 20km Strecke. Da kann der ÖPNV nicht mithalten.

        • Bibez@lemmy.ml
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          8
          ·
          edit-2
          11 months ago

          Ich habe vorgestern für eine Strecke, die mit dem Auto 3 h, im Fernverkehr 3,5 h und mit Regionalverkehr planmäßig 5,5 h dauert, 9-10 h mit den Regios gebraucht. Und erfreue mich jetzt an Corona als Andenken.

          Nicht nur, dass doppelt überfüllte Regios nervlich belasten, wie Aufenthalt im Schützengraben an der Front, Standard ist ne Stunde Umstiegszeit, weil der Anschluss knapp verpasst wurde und das vorgestrige (Sonntag) Highlight: “Sehr verehrte Fahrgäste, dieser Zug endet heute aufgrund eine Streckensperrung außerplanmäßig in Marburg. Es wird keinen Schienenersatzverkehr ab Marburg geben. Bitte wenden Sie sich für evtl. Fragen an den Bahnmitarbeiter vor Ort auf dem Bahnsteig zwischen Gleis 2 und 4!” GaliGrü, Ihre Deutsche Bahn.

          Needless to say, dass da niemand stand. Ich kann’s ihm / ihr aber auch nicht verdenken, wenn sich abzeichnet, dass gleich 1000 frustrierte und ratlose Personen pro Stunde abgeladen werden.

    • golli@lemm.ee
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      10
      ·
      11 months ago

      Dem stimme ich absolut zu. Das sind alles langfristige Entscheidungen, wenn das Auto erstmal da ist, dann sind viele fixe Kosten bereits getätigt. Es ist auch nicht nur der Autokauf, sondern auch Wohnungs- und Arbeitsplatzwahl die ähnliche Lock-in-Effekte mit langfristigen Dauern haben. Das ändert sich nicht innerhalb von Monaten, sondern oft erst wenn die nächste Wahl aus anderen Gründen ansteht. Dann wird auf einmal die Wohnung mit guter öffentlicher Anbindung deutlich attraktiver oder der fehlende Parkplatz stört nichtmehr.

      Jetzt aber schon von Preiserhöhungen zu sprechen, wird wohl kaum jemanden überzeugen.

      Es ist sogar finde ich aktiv schädlich und zumindest meinem Verständnis nach komplett am Sinn der Preisgestaltung vorbei.

      Die 49€ sind doch garnicht dafür gedacht das kostendeckend zu finanzieren, und da werden auch 10€ mehr nichts ändern. Das sehe ich eher als Steuerungsmittel damit als ersten diejenigen das Angebot nutzen denen es am meisten nützt. Der eigentliche Gewinn für die Gesellschaft entsteht daraus, dass ÖPNV einfach wahnsinnig viel effizienter ist und die dadurch freigewordenen Ressourcen anderweitig besser genutzt werden können. Der Staat bekommt dann sein Geld indem die Leute es nicht für Mobilität ausgeben müssen, sondern anderweitig nutzen.

      Der im Artikel angesprochen Ausflugstourismus zum Beispiel bringt doch sicher ordentlich Geld ein durch Stimmulierung der lokalen Wirtschaft.

      • Arbic@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        3
        ·
        11 months ago

        Außerdem ist es insgesamt klimafreundlicher und hilft die Emissionsbilanz im Verkehr zu verbessern (trotz Wissing). Das spart dem Staat dann ja schlussletztendlich auch Geld, dass sonst in Katastrophenhilfe z.B. landen müsste. Und die Straßen werden auch weniger abgenutzt. Wobei da die LKW’s eh deutlich mehr Schaden anrichten als die PKW’s.

  • the_seven_sins@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    17
    arrow-down
    1
    ·
    11 months ago

    Und die Infrastruktur der Bahn lässt kaum weiteres Wachstum zu.

    Ah ha! Knappes Angebot also. Da muss natürlich der Preis steigen. Herzlich, ihr Christian.