Hatte heute eine (zugegebenermaßen zu hitzige) Diskussion über “macht Sinn” und “ergibt Sinn”. Oder genauer: keine Diskussion, sondern ein an den Kopf werfen von “es wird ständig benutzt so” vs. “es ist ein Anglizismus”. Da mich aber auch ehrlich interessiert, was eigentlich dahinter steckt (und die Diskussion das nicht wirklich beinhaltet hat), bin ich nach einiger Recherche zu dem Schluss gekommen, dass a) das, was ich nicht mag, “präskriptiv” bzw. negative Sprachkritik heißt, b) es vielleicht gar kein Anglizismus ist [2] und c) es zwar im Duden steht, aber “nur” als Umgangssprache [4] (unter “macht [k]einen Sinn”).

Eure Meinung? Habe ich was wichtiges übersehen?

Quellen:

  • eldain
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    14
    ·
    8 months ago

    Schon drollig wie sich Sprache entwickelt, allerdings gehst du falschrum ran, erst wird gesprochen und dann werden deine “Quellen” aktualisiert. Damit Menschen etwas nachplappern, muss nur die Emotion dahinter stimmen. Ob sie deine falsche Redewendung benutzen um sich über dich lustig zu machen, oder dich zu imitieren weil die Geschichte drumherum so episch war, so verbreitet sie sich weiter.

    Am schlimmsten find ich den Überplusquamperfekt der sich schon weit verbreitet hat (hatte gemacht gehabt). Wir werden hören wo das hinführt, vielleicht fällt das “hatte” weg und bündeln sich die Vergangenheitsverben bald am Satzende…

    • phneutral@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      4
      ·
      8 months ago

      Wie heißt es so schön im Ruhrpott: „Man gewöhnt sich an allem, auch am Dativ.“

    • taladar@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      4
      ·
      8 months ago

      Ich denke man muss da zwei Varianten unterscheiden bei der Sprach-Entwicklung. Einige “falsche” Formulierungen sind tatsächliche Evolutionsschritte der Sprache aber andere sind auch einfach nur falsch. Im Deutschen fällt mir gerade kein Beispiel ein aber z.B. im Englischen diese “could/couldn’t care less” Geschichte, eins davon ist einfach semantisch komplett falsch herum für das was ausgedrückt werden soll.

      • diaphanous@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        5
        arrow-down
        1
        ·
        8 months ago

        Irregardless ist semantisch auch das Gegenteil wie es benutzt wird, aber es existiert trotzdem

      • eldain
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        1
        ·
        8 months ago

        Mein alter Physiklehrer hat sich gerne über Wiege -> wiegen, Waage -> wägen aufgeregt, weil es Waage -> wiegen geworden ist. Wenn das stimmt, und ich habs nie nachgeschlagen, dann machen wir’s eindeutig falsch 🤷‍♂️