Sachsens Polizei wirbt nicht gezielt um Nachwuchs mit Migrationsgeschichte. Und daran soll sich auch nichts ändern. Dafür bekommt sie viel Kritik.

Gerade einmal 16 Be­dienstete ohne deutschen Pass arbeiten bei der Polizei in Sachsen. 16 Bedienstete von mehr als 14.000. Wie viele Menschen mit Migrationsgeschichte in der sächsischen Polizei tätig sind, lässt sich hingegen nicht sagen, weil Sachsen dazu keine Daten erhebt. Da die sächsische Polizei aber nicht gezielt um Nachwuchs mit Migrationshintergrund wirbt, ist der Anteil vermutlich eher gering.

Die Polizei Sachsen ist eine von wenigen Landespolizeien in Deutschland, die sich nicht aktiv um Be­wer­be­r:in­nen mit Migrationsgeschichte bemühen. Ähnlich ist die Situation nur in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, wo die Landespolizeien lediglich um Nachwuchs aus dem Nachbarland Polen werben.

Alle anderen Landespolizeien sowie die Bundespolizei ergreifen inzwischen gezielte Maßnahmen, um Be­wer­be­r:in­nen mit Migrationsgeschichte für sich zu gewinnen. Das zeigen eine Recherche des Mediendienst Integration aus dem Jahr 2022 und eine Umfrage der taz.

*Wieso bemüht sich Sachsen nicht um migrantische Bewerber:innen? Und warum ist es überhaupt wichtig, dass mehr Menschen mit Migrationsgeschichte bei der Polizei arbeiten?

[…]

Experte sieht „verstärkt autoritäre und konservative Dynamik“

„Die sächsische Polizei ist an Diversität nicht interessiert, weil ihr das Einheitliche und das Homogene wichtiger ist. Sie antwortet auf eine Modernisierungskrise mit Tradition“, sagt Rafael Behr am Telefon. Der 65 Jahre alte Professor für Polizeiwissenschaften lehrt an der Polizeiakademie Hamburg und forscht seit 2005 zu Diversität und Homogenität in der Polizei.

Nicht um migrantischen Nachwuchs zu werben, hält Behr für „erzkonservativ und gefährlich“. Denn um kompetent mit der diversen Gesellschaft umgehen zu können, brauche es „ein gewisses Maß an Diversität“ in der Polizei selbst. „Ich beobachte in der sächsischen Polizei eine verstärkt autoritäre und konservative Dynamik“, sagt Behr. „Sie will die Dinge so behalten, wie sie früher waren. Vielfalt ist überhaupt nicht gewünscht. Und Kritik auch nicht.“

Dass es vor allem ostdeutsche Landespolizeien sind, die sich wenig bis gar nicht um Nachwuchs mit Einwanderungsgeschichte bemühen, führt Behr auf die Systemunterschiede zwischen BRD und DDR zurück. „In der DDR haben die Menschen weniger Erfahrungen mit Mi­gran­t:in­nen gemacht. Deswegen sind die Vorbehalte oder Widerstände in den ostdeutschen Bundesländern gegenüber Fremdheit noch immer größer – auch innerhalb der Polizei.“ Die Landespolizeien im Westen hingegen hätten mehr Zeit gehabt, um sich miat Migration und gesellschaftlicher Diversität auseinanderzusetzen.

[…]

Der Polizeiwissenschaftler empfiehlt den Landespolizeien, die sich aktuell nicht um Nachwuchs mit Migrationshintergrund bemühen, „das Wort Diversität ernstzunehmen“. Er rät, gezielt auf Menschen außerhalb der weißen Mittelschicht zuzugehen und sie so weit zu fördern, dass sie den Aufnahmetest schaffen. Nur zu sagen, dass keine Unterschiede zwischen Bewerber:in­nen mit und ohne Migrationsgeschichte gemacht würden und es einzig darauf ankomme, dass die Voraussetzungen erfüllt seien, sei „rückständig und naiv“. Denn unter diesen Umständen schafften es „nur ganz wenige Menschen mit Migrationsgeschichte“ in die Polizei.

[…]

  • Mopswasser@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    16
    arrow-down
    4
    ·
    11 months ago

    Warum kann die taz nicht einfach „deutsch“ schreiben? Muss damit irgendeine Tugend signalisiert werden?

    Abgesehen davon finde ich den Gedanken Polizisten ohne deutsche Staatsbürgerschaft zu haben absurd.

    • GataZapata@kbin.social
      link
      fedilink
      arrow-up
      7
      ·
      edit-2
      11 months ago

      Jemand mit Migrationshintgrund ist eine Person, bei der mindestens ein Elternteil nach De eingewandert ist.
      Diese person kann natürlich die deutsche Staatsbürgerschaft haben. Meine Freundin ist zB aus dem EUAusland, unsere Kinder werden also alle Migrationshinterrund haben, aber hier aufwachsen und zur Schule gehen und die Staatsbürgerschaft sowie Wahlrecht haben.

      Staatsbürgerschaft und Migrationshintergrund sind ganz verschiedene Sachen.

      Edit: ich kenne dieses Wort aus dem NRW Schulbetrieb, sollte das anderswo anders verwendet werden freue ich mich, berichtigt zu werden

    • tintintin@discuss.tchncs.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      5
      ·
      11 months ago

      Der Fokus auf Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft verstehe ich auch nicht so Recht. Jeder Beamte muss doch mindestens eingebürgert sein soweit ich das aus anderen Bereichen z.B. auch in der Forschung kenne und auch gut nachvollziehen kann.

      Den Anspruch, dass Zugewanderte mit Staatsbürgerschaft entsprechend des Anteils in der Gesamtbevölkerung vertreten sein sollten, würde ich aber auf jeden Fall unterstützen.

      • Mopswasser@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        4
        arrow-down
        2
        ·
        11 months ago

        Man kann doch aber nicht jede Institution paritätisch gemäß der Bevölkerung besetzen ohne Gefahr zu laufen die Standards komplett zu unterminieren. Benachteiligung bei der Bewerbung ist abzulehnen, keine Frage. Bevorzugung aber genau so. Und dann sei die Zusammensetzung der Polizei halt wie sie sei.

        • janonymous@lemmy.world
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          6
          arrow-down
          3
          ·
          edit-2
          11 months ago

          Zu behaupten, dass Institutionen nicht paritätisch gemäß der Bevölkerung besetzt werden können “ohne Gefahr zu laufen die Standards komplett zu unterminieren”, impliziert dass die darin unterrepräsentierten Bevölkerungsschichten grundsätzlich weniger fähig sind.

          Unsere Gesellschaft wandelt sich und dieser Wandel muss sich auch in unseren Institutionen widerspiegeln. Demokratie braucht die Partizipation aller davon betroffenen, sonst wird sie zur Diktatur. Darum dürfen wir uns nicht davon abschrecken lassen, dass es Arbeit kostet auch alle zur Partizipation zu befähigen.

          • Mopswasser@feddit.de
            link
            fedilink
            Deutsch
            arrow-up
            1
            arrow-down
            3
            ·
            edit-2
            11 months ago

            Nö, das impliziert lediglich, dass es so geschehen könnte. Vielleicht sind unterrepräsentierte Gruppen ja die tollsten überhaupt, wissen wir nicht. Daher unbekannt, gleich Risiko.

            Wenn wir rein meritokratisch besetzen, alle Gruppen gleich gut sind und gleich viel Bock haben (= identische Zahl an Bewerbern) haben wir Parität.