Wegen das Verdachts, einige seiner Mitarbeiter könnten am Großangriff der radikalislamischen Hamas gegen Israel vom 7. Oktober beteiligt gewesen sein, gerät das UN-Hilfswerk für palästinensische Flüchtlinge (UNRWA) zunehmend unter Druck. Mehrere Länder stellten vorübergehend ihre Zahlungen an die UN-Organisation ein. Dazu zählen die USA, Großbritannien, Kanada, Australien, Italien und Finnland.

  • tryptaminev 🇵🇸 🇺🇦 🇪🇺@feddit.de
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    10
    arrow-down
    2
    ·
    5 months ago
    1. Wie du selber erkennst ist im Namen vom NABU bereits das “mission statement”, was eine gewisse Transparenz schafft, die bei UN-Watch fehlt. Und 2. Macht der NABU keine Studien selbst, sondern gibt sie in Auftrag.

    Der NABU ist also transparent darüber, dass er eine Lobbyorganisation ist, und beauftragt deswegen Forschung. Inwieweit da ein Bias vorliegt ist von vornherein absehbar.

    UN Watch versucht dagegen diesen Bias zu verschleiern und nimmt selbst die “Forschung” vor.

    Dein Beispiel zeigt sehr gut, was der Unterschied zwischen einer transparenten Lobbyorganisation und einer intrasparenten Lobby- und damit einer Propagandaorganisation ist.

    • luxuslurch@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      2
      arrow-down
      8
      ·
      5 months ago

      was eine gewisse Transparenz schafft, die bei UN-Watch fehlt

      Du hast doch selber recht schnell herausgefunden, was Phase ist bei UN-Watch. Wie passt das zusammen? Bist du ein Zauberer? Oder hast du einfach nur die Sektion “about us” anklicken müssen?

      • tryptaminev 🇵🇸 🇺🇦 🇪🇺@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        9
        arrow-down
        2
        ·
        5 months ago

        Weil ich mir die Website und Wikipedia angeschaut habe.

        Das ist von der Situation her etwas anderes, als wenn jemand z.B. einen Zeitungsartikel liest, wo UN-Watch zitiert wird. Wird der NABU zitiert, dann ergibt sich schon aus dem Namen, dass es eine Lobbyorganisation ist. Bei UN-Watch eben nicht.

        Dass das bei Medienbereichten regelmäßig ein Problem ist, hat man am Beispiel der “syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte” gesehen, die in deutschen Medien sehr gernte zitiert wurde, ohne einzuordnen, dass es ein Privatmann in London ist, der ein nicht verifizierbares Netzwerk von Informanten unterhält, und klar dem Assad Regime gegenüber steht. Das ist ja alles auch erstmal legitim, muss dann aber transparent auf allen Ebenen kommuniziert werden. Beim NABU - Naturschutzbund ist das auch in einem schlecht recherchiertem Zeitungsartikel noch nachvollziehbar.

        Bei UN-Watch dagegen nicht. Würde UN-Watch die pro-irsaelische Position und Mission im Namen tragen, wärde das anders. Schaut man sich da die Geschichte an, dann musste sich UN Watch organisatorisch von anderen pro-israelischen Organisationen trennen, weil damit zu offensichtlich war, welche Ziele sie verfolgen.

        • luxuslurch@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          2
          arrow-down
          9
          ·
          5 months ago

          Ach, der Name verwirrt dich. Das ist aber auch gemein von denen. Du musst insgesamt ein hartes Leben führen und ständig Scheuermilch trinken. Mein Beileid hast du.